Seit der Eröffnung der offenen Sprechstunde der Clearingstelle „Sucht“ am Hochemmericher Markt im Zentrum von Duisburg-Rheinhausen konnten bereits mehrere Menschen mit unterschiedlichen Formen problematischen Konsums erreicht, beraten und in weiterführende Hilfen begleitet werden
„Wir erleben, dass viele einfach erst einmal einen Raum brauchen, um über ihren Konsum oder ihre Sorgen zu sprechen – ohne Druck, ohne Vorbedingungen. Dass daraus dann konkrete Schritte in Richtung Unterstützung entstehen können, ist sehr wertvoll“. (Eileen Grundl, Beraterin der Clearingstelle-West)
Das Besondere an der Rheinhausener Sprechstunde: Sie ist für alle zugänglich – ohne Anmeldung, kostenlos und anonym. Der niedrigschwellige Ansatz richtet sich bewusst an Personen, die bislang keinen Zugang zu bestehenden Hilfsangeboten gefunden haben, ebenso wie an Angehörige und Bekannte, die sich bezüglich des Konsums nahestehender Menschen Sorgen machen oder Rat suchen. Die Clearingstelle versteht sich als erste Anlaufstelle und Brücke in das regionale Hilfesystem. Neben vertraulichen Einzelgesprächen, werden bei Bedarf Kontakte zu medizinischen Einrichtungen, psychosozialen Diensten oder spezialisierten Beratungsstellen hergestellt.
Wann und wo?
Jeden Mittwoch von 14:00 bis 17:00 Uhr können sich Betroffene und Angehörige am Hochemmericher Markt 1–3 (2. Etage) ohne vorherige Terminvereinbarung beraten lassen. Die Rückmeldungen zeigen, wie wichtig es ist, Angebote dort zu schaffen, wo Menschen leben – mitten im Stadtteil, offen und ohne Hürden.
Darüber hinaus soll die Sprechstunde ein erster Anstoß sein, um das bestehende Hilfenetzwerk im Duisburger Westen weiter auszubauen und enger miteinander zu verknüpfen. Durch die Kooperation mit verschiedenen Einrichtungen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich soll langfristig ein nachhaltiger Zugang zu passgenauen Unterstützungsangeboten geschaffen werden – für Betroffene ebenso wie für ihr Umfeld.
Mit der offenen Sprechstunde stärkt der Suchthilfeverbund Duisburg e.V. den präventiven Ansatz und trägt dazu bei, dass Hilfe frühzeitiger und unkomplizierter in Anspruch genommen werden kann.